Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Caritas

Hier geht's zum Caritasverband Erlangen/Höchstadt

CARIWAS? CARITAS! machen? www.youtube.com/watch?v=JZtcfBDrSBI&feature=share 

Caritas - Unser Netz trägt!

Caritas, das ist tätige Nächstenliebe. Sie gehört neben der Liturgie und der Verkündigung zu den drei Säulen der Kirche und des christlichen Glaubens.

Das Caritas-Logo wird oft auch als "Flammenkreuz" bezeichnet.
Das Kreuz als zentrales Element ist Erkennungszeichen der christlichen Kirchen. Es erinnert an das Leben, den Tod und die Auferstehung von Jesus Christus. Das Kreuz ist aber auch ein Zeichen für das Leid, das Menschen tragen müssen. Auch im Sprichwort "sein Kreuz tragen" kommt dies zum Ausdruck.

Die Flammen, die aus dem Kreuz wachsen, stehen für Feuer, Wärme und Liebe. Also für den Geist der Nächstenliebe. Liebe strahlt aus, begeistert und verändert. In der liebenden Nächstenliebe wird die Liebe Gottes zu allen Menschen erfahrbar. Die Farbe Rot unterstreicht dies. Der Schriftzug "caritas" ist lateinisch und heißt übersetzt Nächstenliebe.

Ob Beratung, Pflege oder Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung, das Netz der hiesigen Caritas ist weit gespannt. Mit ihren Standorten ist sie sowohl in der Stadt Erlangen als auch im Landkreis Erlangen-Höchstadt bei uns in der Nähe.

Seit über 40 Jahren gibt es die Caritas bereits vor Ort, so dass sie über langjährige praktische Erfahrung verfügt. Oft entsteht der erste Kontakt mit der Caritas durch die Caritas-Sammlung bei uns in der Pfarrgemeinde oder durch die Abgabe einer Kleider- oder Haushaltswarenspende in der Caritas-Boutique bzw. im Caritas-Basar.

Caritas-Sammlung in unserer Gemeinde

Für die Caritas zu sammeln ist eine sinnvolle und wichtige Aufgabe. Die Sammlerinnen und Sammler machen sich auf den Weg, um Brücken zu bauen - zwischen Menschen, die helfen und Menschen in Not. Die Caritas-Sammlung ist eine Form, Solidarität mit Menschen in Not in die Tat umzusetzen. Mitmachen - ob durch Sammeln oder durch Spenden - lohnt sich auf jeden Fall.

Caritas-Sammlung 2024 steht unter dem Motto " Die Güter, die Gott uns Schenkt, sind dazu da, geteilt zu werden."

Die Caritas setzt sich für eine solidarischere Gesellschaft ein.Deshalb stehen die Werte der Kampagne im Zentrum, die das Handeln der Caritas bisher bestimmt haben und den Zusammenhalt auch in Zukunft prägen werden: Respekt, Gerechtigkeit, Solidarität und Nächstenliebe.

Herbst-Sammlung 2024

Haussammlung vom 21. bis 29. September 2024
Kirchenkollekte am 29. September 2024

Frühjahrs-Sammlung 2025

Haussammlung vom 8. bis 15. März 2025
Kirchenkollekte am 15./16. März 2025

Herbst-Sammlung 2025

Haussammlung vom 20. bis 28. September 2025
Kirchenkollekte am 28. September 2025

Eine Spende ist bei einem Ihrer nächsten Kirchenbesuche oder als Überweisung möglich:

Katholische Kirchenstiftung St. Josef Weisendorf

IBAN:  DE13 7635 0000 0425 1968 39, Sparkasse Weisendorf

Verwendungszweck: Caritas-Sammlung 2024

Spendentüten liegen in der Kirche aus.

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie viele Menschen, die für Ihre Hilfe sehr dankbar sind. Herzlichen Dank!

Die Caritas führt ihre Sammlung gemäß dem Bayerischen Sammlungsgesetz durch. Dieses bestimmt, dass der Sammlungsertrag nur für caritative und damit anerkannte satzungsgemäße Aufgaben der Caritas verwendet werden darf.

Die Spende wird folgendermaßen aufgeteilt:

40% bleiben in unserer Pfarrei für soziale Zwecke, z.B. Beihilfen in sozialen Notfällen, Zuschüsse in eigene soziale Einrichtungen.
30% erhält der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V. für überörtliche soziale Aufgaben und für eigene Hilfsmaßnahmen in der Erzdiözese, Härtefonds für soziale Notlagen.
30% verbleiben beim Caritasverband für die Stadt Erlangen und den Landkreis Erlangen-Höchstadt/Aisch e.V. Die hiesige Caritas unterstützt damit Projekte, die keine oder keine ausreichende Finanzierung über öffentliche Mittel oder Kirchensteuermittel haben. 

Pfarrgemeinde als wichtiges Bindeglied zwischen Menschen vor Ort und Caritas

Der Sachausschuss Caritas fungiert als Bindeglied zwischen individueller, gemeindlicher und verbandlicher Caritas. In Zusammenarbeit mit der Pastoral fördert er die caritative Arbeit in der Gemeinde und stärkt die sozialen Netze vor Ort.
Die Mitglieder des Sachausschusses informieren, beraten, organisieren, vernetzen und begleiten die caritative und soziale Arbeit in unserer Pfarrgemeinde. Hierfür suchen sie die Zusammenarbeit mit pastoralen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Betroffenen und Hilfesuchenden. Der Sachausschuss ist Anlauf- und Vermittlungsstelle für Menschen in sozialen Notlagen und Ansprechpartner für alle sozialen Fragen aus der eigenen Kirchengemeinde.

• Unterstützung bedürftiger Familien
• Besuch und Unterstützung kranker und einsamer Menschen
• Spende an die Allgemeinen Sozialen Beratungsstellen der Caritas
• "runde" Geburtstagsbesuche bei Seniorinnen und Senioren
• Spenden für verschiedene Hilfsprojekte

Dies alles konnten wir nur durch unsere ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammler und durch unsere ehrenamtlichen Mitglieder im Besuchsdienst leisten.
Möchten auch Sie einen Teil Ihrer Zeit schenken?

Wir freuen uns, wenn wir Sie zur weiteren Unterstützung unserer Sammlerinnen und Sammler und unseres Besuchsdienstes gewinnen können. Zögern Sie nicht und werden Sie Teil unseres Netzes.

Wenn Sie gerne anderen Menschen helfen, sozial eingestellt sind und etwas Zeit schenken können, dann melden Sie sich bitte in unserem Pfarrbüro St. Josef, Tel.: 09135 / 13 72.

Wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung.

Herzlichen Dank!

Nach dem Leitwort: Caritas - Unser Netz trägt!
für den Sachausschuss Caritas
Margarete Zink, Tel.: 09163 / 85 46

Der Caritas-Besuchsdienst der Pfarrei St. Josef

Die Aufgabe des Caritas Besuchsdienstes in unserer Pfarrei ist es, kranke und ältere Menschen zu Hause zu besuchen.
Wir möchten den Kontakt zwischen ihnen und der Pfarrei erhalten und ihnen damit zeigen, dass sie für uns weiterhin wertvoll und wichtig sind. Wir versuchen, ihre gegenwärtige Lage zu verstehen und wenn es möglich ist, ihnen Hilfe zu leisten. Durch unsere Besuche, Gespräche und Anteilnahme möchten wir ihnen Freude bereiten.
Wenn Sie alleinstehende ältere Leute kennen, die sich über einen Besuch freuen würden, melden Sie dies doch bitte dem Kath. Pfarramt Weisendorf, Tel.: 09135/1372 oder dem gemeinsamen Pfarrbüro in Herzogenaurach 09132/83621-0. Interessierte Helfer sind uns jederzeit willkommen und können sich ebenfalls im Pfarramt oder bei Frau Zink melden.

Für den Caritas Besuchsdienst
Margarete Zink